Projekte im Himmelmoor

Erhalt des Torfwerkes durch die Einrichtung als Kulturzentrum bzw. als Industrie-Moormuseum


In der Halle sowie den Nebenräumen sind sämtliche technischen Einrichtungen des ehemaligen Torfwerkes noch vorhanden und grundsätzlich betriebsbereit.
Es liegt also nahe, dies Equipment für Ausstellungszwecke zu nutzen. Allerdings wird aus versicherungstechnischen Gründen der Betrieb der Gerätschaften stillgelegt.
In absehbarer Zeit wird vom Förderverein Himmelmoor ein Konzept entwickelt, um dieses Industriemuseum zu planen und zu realisieren. Ziel ist es, die die Geschichte des Torfabbaus bzw. der Weiterverarbeitung des Materials anhand der Originalexponate sehr lebendig aufzuzeigen. Mit Leit-und Beleuchtungssystemen soll diese Geschichte visualisiert werden. Angeboten werden dann Begehungen und Führungen, bei denen Informationen über die einzelnen Verarbeitungsschritte sowie über das Torfsubstrat mit seinen Vor- und Nachteilen für die Verwendung bei den Kunden verdeutlicht werden.
Zusätzlich wird die Halle die Funktion eines Treffpunktes für Meetings und Vorträge wahrnehmen.
In Abstimmung mit dem Förderverein liegt über die Stadt Quickborn und dem Kreis Pinneberg eine Baugenehmigung vor. Entsprechende zum Teil umfängliche Auflagen gebäudeseitig sind noch zu erfüllen. Hinzu kommen weitere Maßnahmen und Auflagen, die aus der Öffnung des Museums für Besucher resultieren. Dies sind u. a. Verbesserungen der sanitären Einrichtungen, die Trinkwasserversorgung u.v.m.

Aufbau eines Natur- und Besucherzentrums im Waagehaus


Dieses Gebäude hatte in der Vergangenheit die Funktion der Verwaltung des Torfabbaus und der Verwiegung des Torfsubstrates, das dann mit der Torfbahn zum Quickborner Bahnhof gefahren wurde.
Es ist das älteste Gebäude im Himmelmoor und wurde ca. 1890 errichtet.
Später diente es lange Jahre Wohnzwecken. Seit 2020 steht das 2stöckige Gebäude einschließlich Teilkeller leer.
Die exponierte Lage direkt am Parkplatz beim Torfwerk führt zwangsläufig zu dem Planspiel, ein Konzept zu entwickeln, hier ein „Willkommencenter Himmelmoor“ einzurichten.
Mit der Stadt Quickborn als derzeitigem Besitzer des Gebäudes werden entsprechende Gespräche geführt. Aktuell werden Gebäudeerhaltungsmaßnahmen von der Stadt Quickborn durchgeführt .
Die Konzeptidee eines bereits gegründeten Trägervereins „Freunde des Waagehauses Himmelmoor e.V.“ sieht vor, Ausstellungsräume zum Thema Moor einzurichten. Darüber hinaus können Räume für Arbeitsgespräche und interne Vereinstreffen genutzt werden. Mitglieder dieses Vereins können neben dem Förderverein Himmelmoor und dem Verein Henry-Goldstein-Haus auch andere Vereine sowie Firmen, Bürger und öffentliche Einrichtungen sein.
Eine Baugenehmigung bzw. Auflagen zur Nutzungsänderung sind noch mit der Stadt Quickborn abzustimmen. Mit umfangreichen Auflagen betr. Gebäudesanierung muss gerechnet werden. Hinzu kommen weitere Maßnahmen und Auflagen, die aus der Öffnung eines „Naturzentrum Himmelmoor“ für Besucher resultieren. Dies sind u. a. sanitäre Einrichtungen, Trinkwasserversorgung u.v.m.


Etablieren einer historischen Werkstatt für die Torfbahn


Im Verlauf der Jahre der Bewirtschaftung des Moores zwecks Torfabbau und der Weiterverarbeitung des Torfes ist eine Fülle von Werkzeugen, Werkstattmaschinen u.v.m. genutzt worden. Etliche Werkzeuge sind z. B. speziell für die Torfverarbeitung vom Torfwerk selbst entwickelt und erstellt worden.
Diese Originalexponate liegen komplett bei der AG Torfbahn sowie in Wohn-/Hallengebäuden des ehemaligen Torfwerkleiters vor. Die Teile im Wohn-/Hallengebäuden des ehemaligen Torfwerkleiters werden aktuell mit Hilfe der Geschichtswerkstatt Quickborn katalogisiert.
Im Rahmen der späteren Fertigstellung der Gebäudekomplexe „Museum“ und „Naturzentrum“ wird zu entscheiden sein, wie welche einzelnen Teile der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden sollen und können.

Einrichtung des Henri-Goldstein-Haus als Gedenkstätte


Das Henri-Goldstein-Haus soll als Gedenkstätte mit dem Thema der Bewirtschaftung des Moores durch Strafgefangene in der Vergangenheit eingerichtet werden. Um weitere Informationen zu diesem Thema zu erhalten, gehen Sie bitte auf den nachfolgenden Link: https://www.henri-goldstein-haus.de
Dies ist ein Projekt des Träger-und Fördervereins Henri-Goldstein-Haus Quickborn e.V., der Mitglied in unserem Verein ist. Wir unterstützen dieses Projekt.

Kontakt