Das Torfwerk im Himmelmoor

Entwicklungskonzept

In Quickborn stellt das Himmelmoor mit dem Torfwerksbereich einen einzigartigen Natur- und Kulturschatz im Bundesland Schleswig-Holstein dar. Die Renaturierung des Himmelmoors und dessen geplante Unterschutzstellung als Naturschutzgebiet dient dem Erhalt der hier anzutreffenden Pflanzen- und Tierarten und der Entwicklung von Moorlebensräumen auf der ehemaligen Abtorfungsfläche. Sie fördert damit das Ökosystem und liefert einen Beitrag zum Klimaschutz. Das daran angrenzende komplett im letzten Betriebszustand erhaltene Torfwerk mit der Torfwerkshalle, dem Betriebshof mit dem ihn umgebenden, ebenfalls vollständig im letzten Betriebszustand erhaltenen Gebäudeensemble und der Torfbahn stellen ein Kulturerbe dar, das die letzte Phase des Torfabbaus, die hier im Juli 2018 endete, wie auch die Geschichte des Torfabbaus authentisch widerspiegelt und erlebbar macht.

Das gesamte Areal, das sich durch diese Vielseitig- und Vielschichtigkeit sowie Verzahnung der gesamten Infrastruktur auszeichnet, bietet damit in der schleswig-holsteinischen Kulturlandschaft sowie in der Metropolregion Hamburg ein Alleinstellungsmerkmal. Dieses verpflichtet zu dessen Erhalt und ermöglicht die Schaffung eines naturwissenschaftlichen und kulturellen Angebots zur Vermittlung der Ziele der im Himmelmoor tätigen Vereine.

Im Bereich des Torfwerks stehen für die zukünftige Nutzung die Torfwerkshalle mit der erhaltenen Torfmaschine das Außengelände mit den typischen maschinellen Anlagen und das Waagehaus zu Verfügung.

Das Torfwerk mit seiner Halle liegt am Eingang des Himmelmoors:

  • Am Anlaufpunkt der Naherholungsfunktion bildet es die:
    • Ansprechstelle für allgemeine Fragen zum Themenkreis „Himmelmoor“
    • „First Level“-Info zu den Fachbereichen
  • Ausstellungen können dieses ergänzen, beispielsweise:
    • Geschichte der Technik des Torfabbaus von den Anfängen bis zur Schließung 2018 (Poster, Fotos, Geräte) unter Einbeziehung der Sammlerstücke von Herrn Nütz, Verweis auf Informationen über die Lebensbedingungen der Torfarbeiter im Gefangenenhaus
    • Fauna und Flora des Himmelmoors
    • Themen des Klimaschutzes
    • Die Torfbahn in Quickborn
    • Einzelne Tätigkeitsfelder der Vereine und Verweis auf Aktivitäten im Gebäudeensemble Himmelmoorstraße
    • Führung von Kleingruppen durch die Mischanlage mit fachkundigen Erläuterungen
    • Demonstration des Wagenkippers und der Waggon-Förderanlage
    • weitere Veranstaltungen mit Himmelmoorbezug.
Weiterhin dient es dem Förderverein als Basis für Exkursionen und Arbeitseinsätze im Himmelmoor.

Während früher im Torfwerk Brennstoffe, Blumenerden oder später Substrate für Baumschulen und Gemüseanbau aufbereitet und bereitgestellt wurden, soll dort zukünftig das Wissen über das Himmelmoor und alle seine Aspekte präsentiert werden.
Bis dahin liegt noch viel Arbeit vor uns, und einige interessante Herausforderungen sind zu stemmen!



Das Waagehaus

Zum Ensemble in der Himmelmoorchaussee gehört auch das sogenannte Waagehaus. Für die Betreuung des Gebäudes in überwiegend ehrenamtlicher Tätigkeit soll unter Beteiligung des Fördervereins ein eigener Trägerverein gegründet werden. Das detaillierte Nutzungskonzept wird dieser Verein erstellen, die Nutzung erfolgt jedoch im Rahmen des Konzeptes für das gesamte Himmelmoor. Denkbar sind zum Beispiel ein Café-Bereich, Infomaterialien und Toiletten.

Kontakt