VHS-Exkursion: Wanderung durch das Himmelmoor Himmelmoor Wanderung mit der VHS
Mit weiteren Terminen ab April 2023 bietet die VHS-Quickborn wieder zusammen mit dem Förderverein Himmelmoor e.V. zu besonderen Natur-Exkursionen durch das Himmelmoor.
Die VHS-Exkursionen können dann nur direkt bei der VHS gebucht werden.
Anmeldungen 2023 unter vhs-quickborn.de (Rubrik Gesellschaft).
Kontakt und Infos unter: oder Telefon 04106 - 612 99 60
Weitere Führungen werden 2023 auch über die VHS-Halstenbek und die VHS-Barmstedt / Elmshorn angeboten, bitte schauen Sie auf deren Websites.
Individuelle Führungen für Gruppen, Vereine, Familien oder Firmen können auch direkt beim Förderverein Himmelmoor angefragt werden.
oder Telefon 04106 - 9757275
Open Torfwerk
In den Sommermonaten April bis Oktober öffnen wir unser Torfwerk für Besucher ab Ostern an bestimmten Sonn- und Feiertagen.
Neben den Feiertagen (Ostern / Pfingsten) ist die Öffnung an jedem 1. Sonntag des Monats. Geplant ist auch der 3. Sonntag des Monats.
Informationen über Flora und Fauna, Torfabbau mit seiner Historie, Historische Geräte und Maschinen, Renaturierung und Klima sind Themen
die durch Dokumente und Bilder dargestellt werden.
Mitglieder des Förderverein Himmelmoor begleiten Sie bei Ihrem Rundgang.
Prospekte und Flyer liegen aus, eine kleine Spende für unsere ehrenamtlichen Tätigkeiten wäre nett.
Die öffentliche Lichtfangaktion der Nachtfalterfauna hat Freitag 03.06.22 stattgefunden, der Termin am Freitag 24.06.22 war wegen Regen ausgefallen. Neue Termine werden im Jahr 2023 stattfinden, näheres dann im nächsten Jahr. Die Termine bleiben dann wetterabhängig.
Armin und Timo haben in den letzten 2 Jahren (2020&2021) mit Unterstützung von Mitgliedern des Förderverein Himmelmoor e.V. im Rahmen des Drittmittelprojekts „ Distribution patterns and population dynamics of aquatic insect species of raised bogs and fens in Northern Germany“ von Dr. Martin Kubiak Köcherfliegen im Himmelmoor gesammelt und parallel hierzu die Nachtfalterfauna erfasst.
Informationen und Bilder des vergangenen Forschungsprojektes sehen Sie auf unserer extra Seite zur: Lichtfangaktion